0035 - Gemischtwarenhandlung

Besitzer
1845: Loidolt Anton und Rosalia
1868: Witwe
1889: Krattenthaler Vinzenz und Anna
1906: Witwe
1914: Schachinger Michael
1915: Schachinger Berta und Maria
1925: Heinrich Rudolf und Schachinger Maria
1931: Hausteilung: Heinrich, Nr. 15 - Domandl Bruno, Nr. 35
1936: Hausteilung: Matschiner - Domandl
1961: Braun Karl und Hildegard, Nr. 15
1981: Domandl Bruno und Maria - 2. Teil Nr. 35 durch Kauf
1996: Schuster Konrad und Herta (Hausanteil Domandl)

Post

In einem Teil des Hauses wurde 1793 die Post in Gföhl gegründet. Bis 1797 befand sie sich in diesem Objekt und übersiedelte dann auf Haus Nr. 24.

Matschiner

In einem weiteren Teil des Objektes betrieb die Familie Matschiner eine Konditorei und ein Kaffeehaus. Von Johann Miksche wurde das Zuckerbäckergewerbe vom Haus Nr. 74, Zwettler Straße 11, hierher verlegt, durch Heirat übernahm Franz Matschiner das Geschäft, der es zu beachtlichem Umfang aufbauen konnte. Die Konditorwaren wurden auf allen Kirtagen feilgeboten. Nach Paula Matschiner übernahm Sohn Franz das Geschäft und führte auch jahrelang das Standl im Freibad Gföhl. Auf Grund wirtschaftlicher Schwierigkeiten musste er den Betrieb mit Ende des Jahres 1978 einstellen.

Kremser Zeitung, Nr. 28/82
Gföhl. Sterbefall.
Am 26. Juni starb Paula Matschiner aus Gföhl, Pollhammerstraße 5, im 72. Lebensjahr. Die Beisetzung fand am 1. Juli im Familiengrab im Gföhler Friedhof statt.

Kremser Zeitung. 15. 4. 1954
Gföhl. (Die 1. Milchbar im Waldviertel)
Am 3. April wurde in der Cafe Konditorei Matschiner eine Milchbar eröffnet. Die in Schweden und Deutschland so verbreiteten Milchmischgetränke mit Fruchtsäften, Eis und Alkohol haben damit auch im Waldviertel Eingang gefunden...

Land Zeitung. 13. 12. 1955
Ein Inserat aus der Land Zeitung:
Sehr geehrte gnädige Frau!
Wie wäre es, gnädige Frau, wenn Sie mit Ihrem Gemahl vor den Festtagen noch einmal bei uns vorbeischauen würden. Wir haben heuer herrliche Kollektionen vom billigsten bis zum verwöhntesten Geschmack, die so recht für den Weihnachtstisch, Christbaum, zu gebrauchen sind. Ihr Gemahl wird mit Ihnen sagen: „Das ist wieder alles aus der Konditorei Matschiner, das wird uns alles sehr gut schmecken.“ Auch Ihre Kinder werden an unseren Süßigkeiten die reinste Freude finden. Ihnen und Ihrer Familie wünscht frohe Festtage
Franz Matschiner, Konditor
Gföhl

Amtsblatt vom 25. 12. 1973
Gewerbeanmeldung
Matschiner Franz, Zuckerbäcker, Pollhammerstraße 5
Gewerbelöschung 
Matschiner Franz, Witwenfortbetrieb Paula Matschiner, Pollhammerstraße 5

Amtsblatt vom 16. 3. 1974
Gewerbeanmeldung
Matschiner Franz, Gast- u. Schankgewerbe, Pollhammerstraße 5

Kremser Zeitung. 1. 9. 1980
Krems/Gföhl. Wieder Konkurs.
Wieder mußte eine bekannte Firma den Konkurs anmelden: Konditor Franz Matschiner aus Gföhl, Pollhammerstraße 5, derzeit Wien, Hütteldorferstraße 174. Im Konkursantrag heißt es wörtlich: „Ich werde mit Exekutionen verfolgt, vor dem BG Gföhl findet am 4. September eine Versteigerung statt.“ Die Gläubigerliste enthält Verbindlichkeiten von 180.000 S, wozu noch eine Forderung der Bank in unbekannter Höhe kommt.

Gföhlerstüberl

Das Kaffeehaus „Matschiner“ wurde von Wilhelm und Ingrid Braun übernommen und erhielt den Namen „Gföhlerstüberl“. Die gewerbebehördliche Anmeldung erfolgte 1981.
Nach dem Erwerb des Gasthauses „Zum weißen Rößl“, Hauptplatz 2, schloss das „Gföhlerstüberl“ am 28. 11. 1998 seine Pforten.

Amtsblatt Nr. 25, 18. 12. 1981
Gewerbeanmeldung
Gföhler Stüberl..., „Gastgewerbe...“ im Standorte Gföhl, Pollhammerstraße 5 – Geschäftsführer: Oskar Josef Anderl

Amtsblatt Nr. 5, 14. 3. 1985
Gewerbeanmeldung
Gföhler Stüberl Betriebsges.m.b.H, „Handelsgewerbe...“ im Standort Gföhl, Pollhammerstraße Nr. 5 Geschäftsführer: Ingrid Braun

Nach Beendigung des Geschäftes in diesem Teil des Hauses erwarb Frau Mag. Brigitte Traxler, Inhaberin der Apotheke, diesen Abschnitt und baute eine Garage ein. Seither gehört diese zur Liegenschaft der Apotheke

Schuster`s Warenhaus

Das Kaufhaus wurde 1933 von Bruno Domandl in gemieteten Räumen gegründet. 1936 kaufte er die Betriebsräume. 1976/77 baute sie der Sohn des Gründers aus. Im Erdgeschoß war der Lebensmittelbereich und im Obergeschoß der Textilbereich untergebracht. Bruno Domandl erwies sich als besonders fortschrittlich und baute bereits damals einen Lift ein! Bruno Domandl wurde als ältestes von fünf Kindern der Kaufmannsfamilie Bruno und Anna Domandl geboren. Nach Absolvierung der Handelsschule in Krems arbeitete Bruno Domandl drei Jahre lang bei der Firma Hamberger in Spitz, danach war er im Geschäft seines Vaters beschäftigt.

Bruno Domandl jun. gehörte der Gründergeneration des Roten Kreuzes in Gföhl an und brachte ab 1972 25 Jahre seine Dienste ein. Sehr engagiert half er viele Jahre auch im Gföhler Pfarrgemeinderat mit.

1996 ging Bruno Domandl jun. in Pension und übergab sein Geschäft mit Jahresbeginn an Konrad Schuster. Dieser führt gemeinsam mit seiner Frau Herta den Betrieb weiter.

Amtsblatt vom 13. 3. 1965
Gewerbelöschung
Domandl Bruno, Gemischtwaren

Amtsblatt vom 20. 11. 1965
Gewerbeanmeldung
Domandl Bruno, Gemischtwaren, Pollhammerstraße 5

Domandl Bruno, † 28. 3. 1972 im 74. Lebensjahr
Domandl Anna, † 15. 5. 1998 im 92. Lebensjahr

Kremser Zeitung. 4. 4. 1972
Kaufmann Domandl †
Gföhl.
– Herr Bruno Domandl, Kaufmann in Ruhe, starb am 28. März unerwartet im 74. Lebensjahr. Geistlicher Rat Stadler würdigte sein Leben und seine Verdienste in einem ausführlichen Nachruf. Herr Domandl wurde in Reith als Sohn des dortigen Volksschuldirektors geboren. In Gars absolvierte er die kaufmännische Lehre und war später als Verkäufer im Geschäft Aubrunner in Gföhl tätig. 1933 verehelichte er sich und gründete das jetzige Lebensmittel- und Textilgeschäft. In beiden Weltkriegen erfüllte er als Soldat seine Pflicht. Er war auch bereit, in selbstloser Weise für die Allgemeinheit zu wirken. 25 Jahre lang gehörte er dem Vorstand der Sparkasse des Marktes Gföhl an, und seit 1939 war er Mitglied des Pfarrkirchenrates. Der Ehe entstammen fünf Kinder. Der älteste Sohn führt das Geschäft weiter.

Amtsblatt Nr. 1, 11. 1. 1996
Gewerbelöschung
Bruno Domandl, „Unbeschränkter Gemischtwarenkleinhandel“ im Standort Gföhl, Pollhammerstraße 5

Amtsblatt Nr. 4, 22. 2. 1996
Gewerbeanmeldung
Konrad Schuster, „Handelsgewerbe...“ im Standort Gföhl, Pollhammerstraße 5

Hausanteil Braun

Autotransportgewerbe
Schafranek/Heinrich

Das erste Autotransportgewerbe in Gföhl gründeten die Gebrüder Schafranek gemeinsam mit Rudolf Heinrich am Hause Nr. 15. Das Unternehmen löste sich aber bald auf. Die Brüder Schafranek zogen von Gföhl weg, Rudolf Heinrich bekam eine Anstellung als Postautobuschauffeur.

In der Familienchronik „Ney“ vermerkte Paul Ney bezüglich Rudolf Heinrich:
„Heinrich war auch als selbständiger Transportunternehmer tätig; er war ein außerordentlich fleißiger Mann, der selbst ehemalige Heeres-LKW zu Transportwagen umbaute; in jenen schlechten Jahren der Arbeitslosigkeit half ihm Paul Ney, der ja Tischler war, oft beim Bau von hölzernen LKW-Führerhäuschen [1919].

Mayr Alois

Papierhandlung, Zeitungen, Fotograf

Im Jahr 1889 gründete der aus Steyr in Oberösterreich stammende Alois Mayr in Gföhl in der Pollhammerstraße eine Buchbinderei mit einer Papierhandlung. Ende des Ersten Weltkrieges wurde das Geschäft von der Pollhammerstraße in das eigene Haus am Körnermarkt verlegt.

Sein Sohn Alois, ein ausgebildeter Buchbinder, übernahm im Jahr 1922 den Betrieb. Er erweiterte diesen um den Fotohandel und eröffnete ein Fotoatelier. Ende der Zwanzigerjahre wurde das Geschäft wieder in die Pollhammerstraße zurückverlegt. Alois Mayr der Ältere starb am 28. 3. 1939 nach langem, schwerem Leiden im 78. Lebensjahr.

Alois Mayr jun., erlernte in Wien das Fotografenhandwerk und legte nach Besuch der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt die Meisterprüfung ab. Danach wurde er im elterlichen Betrieb im Papierhandel ausgebildet und übernahm im Jahre 1964 in der dritten Generation das Geschäft.
Das Fotoatelier verblieb im eigenen Haus am Körnermarkt.

Der Familie Mayr sind zahlreiche Ansichtskarten aus der gesamten Region zu verdanken, sowie fungierten sie als „Gesellschaftsfotografen“ bei allen wichtigen Anlässen und Veranstaltungen.
Am 30. 11. 1987 schlossen Alois und Paula Mayr ihr Geschäft in der Pollhammerstraße, und damit auch am Körnermarkt, wegen Erreichung des Pensionsalters.

Alois Mayr dürfte um die Dreißigerjahre auch Plakate affichiert haben; aus einer Niederschrift des Gemeinderates ist ersichtlich, dass in der Sitzung vom 28. 6. 1930 beschlossen wurde, die Plakatierung „wie früher Herrn Buchbinder Alois Mayr zu überlassen“, nachdem die Plakatierungsanstalt Luitas ersuchte, günstigere Bedingungen als 50g pro Bogen und Monat zu erhalten.

Donauwacht, 17. 5. 1944
Gföhl. Erringung eines Reichssieges.
Im Reichswettkampf des Kriegsberufswettkampfes der deutschen Jugend vom Handwerk der Fotografen, welcher in Hanau am Main stattfand, wurde von den Teilnehmern aus allen deutschen Gauen Alois Mayr, der Sohn des hiesigen Fotografen Mayr, Reichssieger...

Kremser Zeitung, 5. 2. 1950
Gföhl. (Toto-Annahmestelle) In der Papierhandlung Mayr wurde eine Toto-Annahmestelle errichtet. Die Scheine müssen bis spätestens Freitag um 3 Uhr nachmittags eingereicht werden.

Amtsblatt vom 9. 5. 1964
Gewerbeanmeldung
Mayr Alois jun., Kunst-, Buchhandlung, Pollhammerstraße 7

Erinnerung
Der Zeitungsverkauf am Sonntag erfolgte vor der Einführung des „Straßenverkaufs“ mittels Hängebeutel in den Geschäften vormittags bis kurz nach Ende der ½ 10 Uhr Messe, also ca. 11.00 Uhr.

Mayr Alois sen., † 29. 12. 1983 im 86. Lebensjahr
Mayr Paula, † 16. 11. 2005 im 79. Lebensjahr
Mayr Alois, † 18. 8. 2008 im 82. Lebensjahr

Schnait Elfriede

Mit 1. 12. 1987 übernahm Elfriede Schnait das Geschäft von Alois Mayr. Nach Freiwerden des Lokals von Ernst Zierlinger am Hauptplatz übersiedelte Elfriede Schnait 1995 dorthin und gab den bisherigen Standort in der Pollhammerstraße auf.

Amtsblatt Nr. 11, 3. 6. 1988
Gewerbeanmeldung
Elfriede Schnait, „Handelsgewerbe...“, im Standort Gföhl, Pollhammerstraße Nr. 7

Amtsblatt Nr. 14, 17. 7. 2003
Gewerbliche Veränderung
Elfriede Schnait, „Handelsgewerbe...“ im Standort Gföhl, Pollhammerstraße 7. Verlegung nach Gföhl, Hauptplatz 5

Hilfswerk

Das „Hilfswerk Gföhl“ mietete sich von 2004 bis 2007 ein.
Die erste Hilfswerkleiterin in Gföhl war Michaela Aschauer.

NÖN 36/1999
Hilfswerk jetzt auch in Gföhl
Gföhl.
Für die Arbeit des NÖ Hilfswerkes ist ein überschaubarer regionaler Einsatzbereich wichtig, um bürgernah helfen zu können. Aus diesem Grund startet das Hilfswerk im September mit der Dienstleistungseinrichtung „Familie aktiv“ in Gföhl... Einsatzleiterin ist Frau Michaela Aschauer. Sie wird sich vorerst dem Aufbau einer eigenen Tagesmutter/Tagesvatergruppe direkt in Gföhl widmen...

NÖN 21/2004
Hilfswerk mit Service vor Ort
Büro-Eröffnung. Mit einer Eröffnungsfeier wurde das Hilfswerkbüro in der Pollhammerstraße offiziell in Betrieb genommen.
Gföhl.
Am vergangenen Donnerstag, 13. Mai, wurde als Außenstelle des Hilfswerks Krems das Büro in Gföhl, Pollhammerstraße 7, feierlich eröffnet. Hilfswerk-Vorsitzender Erich Hackl und Bürgermeister Karl Simlinger begrüßten die neue Einrichtung, die nun einen Service und Ansprechpartner vor Ort bietet... Von den 16 Mitarbeitern im Bereich Pflege und Betreuung werden pro Monat etwa 1200 Leistungsstunden für 40 Kunden im Einzugsgebiet von Gföhl und Albrechtsberg aufgewendet. 45 Tageskinder werden von zwölf Tagesmüttern und einem „Tagesvater“ liebevoll betreut und versorgt... Michaela Aschauer und Gertraude Nothnagel sind die beiden Einsatzleiter im Gföhler Büro.

FPÖ Gföhl

Die Ortsparteigruppe Gföhl der Freiheitlichen Partei Österreichs führte in der Lokalität ein „Bürgerbüro“.

4. Mai 2011. FPÖ-Bürgerbüro in Gföhl eröffnet. Zur Eröffnung des FPÖ-Bürgerbüros in Gföhl, Pollhammerstraße, erschien auch Bundesparteiobmann HC Strache. [Stadtparteiobmann Friedrich Dubsky und Stadtrat Siegfried König hielten ab Ende August 2011 im Bürgerbüro Sprechstunden ab.]

Nach Beendigung des Mietverhältnisses mit der FPÖ-Ortsgruppe gestaltete die Besitzerin Brigitte Braun die ehemaligen Geschäftsräumlichkeiten um. Die Fassadengestaltung erfolgte nach der vorhandenen Fenster-Teilung, das Geschäftsportal wurde entfernt, sodass heute kein Hinweis mehr auf die gewerbliche Nutzung gegeben ist.

Unsere Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos