0174 - Bierdepot, Getränkehandel

Besitzer
1903: Lechner Karl
1907: Hamernik Johann und Maria
1914: Hojda Josef
1918: Binder Franz und Antonia
1921: Kloiber Karl und Theresia
1934: Kloiber Karl, Theresia, und Binder Antonia
1960: Kloiber Theresia und Binder Antonia
1966: Kloiber Karl und Theresia
2014: Kloiber Karl

Das Bierdepot wurde 1923 von Karl Kloiber gegründet und 1953 vom Sohn Karl übernommen.
Wurde anfangs Linzer-, Pottschacher-, Nußdorfer-, später Wieselburger-Bier mit Pferdefuhrwerken befördert, so besaß das Unternehmen bereits 1926 einen LKW.
1982 lieferten vier LKW die Getränke zu den Gastwirten und Lebensmittelhändlern der Bezirke Gföhl und Zwettl.

Karl Kloiber sen. bekleidete vom 18. 7. 1921 bis 20. 12. 1924 das Amt des Bürgermeisters in Gföhl. Er fungierte auch in verschiedenen Organisationen und war maßgeblich an der Gründung der Molkerei in Gföhl beteiligt.

1972 erfolgte die gewerbebehördliche Anmeldung einer Handelsagentur (Vermittlung von Bier und alkoholfreien Getränken) durch Karl Kloiber im Standort Gföhl, Seilergasse 17.
Laut Amtsblatt vom 20. 11. 1997 erfolgte die Zurücklegung dieser Konzession durch Karl Kloiber.

Kloiber Theresia, seit 1923 Inhaberin des Bierdepots und Getränkehandels in Gföhl, Seilergasse 17, verstarb am 17. 9. 1988 im 92. Lebensjahr – zwei Rappen zogen den Leichenwagen.

Kremser Zeitung. 22. 3. 1951
Gföhl.
(Geschäftsübernahme) Herr Karl Kloiber jun. hat vor kurzem die Bierniederlage von seinem Vater, Herrn Karl Kloiber, übernommen. Den Großhandel mit Sodawasser, Kracherln und Kohlensäurezylindern übt nach wie vor Herr Karl Kloiber sen. aus.

Weghofer Franz, Sodawasser
Einstellung des Filialbetriebes in Gföhl 174 mit Vermerk im Amtsblatt vom 4. 12. 1954

Kremser Zeitung. 1. 3. 1956
Wieselburger contra Schwechater.
Am Faschingdienstag fuhr unser Bierdepotleiter, Wieselburger Bier, Karl Kloiber jun., mit seinem Steyr-Diesel-LKW in der Nähe von Grainbrunn auf einer sehr stark verschneiten Strecke. Unglücklicherweise kam ihm auf dieser Straße das Bierauto des Konkurrenzunternehmens Schwechat entgegen. Herr Kloiber, der als einer der besten Fahrer des Gföhler Bezirkes gilt, konnte eine Karambolage nicht mehr verhindern. Sein Wagen wurde arg beschädigt.

Land Zeitung. 7. 8. 1958
Gföhl. Wirtschaftsbesitzer Karl Kloiber verschieden.
Nach vierjähriger, schwerer Krankheit verschied der allseits geschätzte Gföhler Wirtschaftsbesitzer Karl Kloiber. Der Verstorbene erreichte ein Alter von 63 Jahren und machte sich auch um den Aufbau des Gföhler Kameradschaftsvereines, dessen langjähriger Obmann er war, große Verdienste...

Kremser Zeitung. 14. 8. 1958
Gföhl. Todesfall.
Nach schwerem Leiden ist der Wirtschaftsbesitzer Karl Kloiber, Gföhl 174 [Seilergasse 15], gestorben. Kloiber war ein aufgeschlossener Bauer und Besitzer des Wieselburger Bierdepots. Vor 1938 war er auch im wirtschaftlichen und politischen Leben tätig. Er war Gründer der Molkerei Gföhl, Mitglied des Nö. Bauernbundes, der Bauernkammer, der Feuerwehr und zeichnete sich auch durch seine Rednergabe aus. Das Begräbnis fand am 5. August statt. Eine große Trauergemeinde... Den Kondukt führte unter Assistenz sein geistlicher Bruder Hochw. Johann Kloiber, Dechant und Stadtpfarrer in Scheibbs. Am offenen Grabe sprachen Pfarrer Stadler, als Vertreter der Molkerei und des Bauernbundes Kammerrat Schwarz, für den Kameradschaftsbund Wölfl. Dem Begräbnis wohnten ferner Bürgermeister Huber, die Gendarmerie, die Feuerwehr und viele Geschäftsfreunde bei.

[Karl Kloiber, 1895 – 1958, stand von 1921 bis 1924 der Gemeinde Gföhl als Bürgermeister vor. Anschließend bekleidete er das Amt eines der beiden Vizebürgermeister. 1922 wählte man ihn zum Obmannstellvertreter der Bezirksbauernkammer, 1935 zum Obmann des Bezirksstraßenausschusses. Weitere Funktionen hatte er in der Zwischenkriegszeit bei den Sturmscharen und der Bezirksleitung der Vaterländischen Front. Von 1957 – 1958 führte er den Kameradschaftsbund Gföhl als Obmann.]

Amtsblatt vom 10. 6. 1972
Gewerbeanmeldung
Kloiber Karl, Handelsagentur, Seilergasse 17

NÖN 39/1988
Gföhler nahmen Abschied von Theresia Kloiber
Letzter Weg mit Pferdewagen
Gföhl. Im 92. Lebensjahr verschied am 17.9. Theresia Kloiber, geb. Binder („Bier Kloiber“). Mit ihr verließ uns wieder ein gutes, altes Stück Gföhl. Wer erinnert sich nicht, wenn sie – auf dem Leiterwagen stehend – mit ihrem Pferdegespann durch den Ort fuhr. Ihr „guter Schmäh“ war Legende und verblüffte so manchen „gestandenen“ Mann. Noch heute erzählt man sich von den Kartenpartien mit dem damaligen Dechanten Kurka, die allwöchentlich im Gasthaus stattfanden. Ein Bummerl hängte sie noch im hohen Alter so manchem Spieler an. Der letzte Weg der Pferdenärrin führte mit einem von zwei Rappen gezogenen Leichenwagen zum Friedhof hinaus...

Amtsblatt Nr. 1, 13. 1. 1994
Gewerbeanmeldung
Hildegund Kloiber, „Handelsgewerbe...“ im Standort Gföhl, Seilergasse Nr. 17

Amtsblatt Nr. 23, 20. 11. 1997
Gewerbelöschung
Karl Kloiber, „Handelsgewerbe...“ [Bierdepot] im Standort Gföhl, Seilergasse 17

Unsere Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos