076 - Fuchs-Marterl

Auf einer Steintafel ist zu lesen: „Erbaut am 15.XI.1919“. An dieser Stelle wurden zwei Einbrecher, die in Seeb ein Schwein gestohlen hatten, vom Gendarm Krenn bei einem Patrouillengang verhaftet. Als Krenn beim damaligen Bürgermeister von Litsch- und Wurfenthalgraben, Zaiser, in Wurfenthalgraben Nr. 6, um Unterstützung bat, erschossen die Einbrecher Zaiser und Krenn.
Das Kreuz ist dem Hl. Josef geweiht. In der Bildstocknische finden wir auch ein Bild und eine Figur des hl. Josef. Früher versammelten sich hier die Ortsbewohner von Litsch- und Wurfenthalgraben jeden Sonntag vor Christihimmelfahrt und beteten zur Pfarrkirche nach Meisling.

Zum Doppelmord wird berichtet:
Land Zeitung, 7.6.1919
Der Doppelmord in Wurfental.

Am 29. Mai früh wurden der Bürgermeister und Wirtschaftsbesitzer von Litsch- und Wurfenthalgraben bei Gföhl, Johann Zeiser und der Gendarm Leopold Krenn vom Posten Gföhl in der Wohnung des Bürgermeisters in meuchelmörderischer Weise durch Revolverschüsse ermordet. Nach telephonischer Verständigung aller Gendarmerie-Posten, der Bürgermeisterämter und der Polizeibehörden wurde die Umgebung alarmiert und zur Beihilfe an der Verfolgung der Täter ersucht. Die städtische Polizei Krems und Stein nahm regen Anteil an der Tat und half zur Ermittlung der Mörder mit. Der Patrouillenleiter Embert aus Krems war zwei verdächtigen Individuen auf der Spur, wovon er nächst der Wienerbrücke in Krems dem Sattlermeister Josef Geppert aus Krems Mitteilung machte. Geppert erinnerte sich, daß er zwei verdächtige Männer von der Richtung Stratzing kommend, gesehen habe. Bald darauf kam Geppert in das Friseurgeschäft Starkl bei der Wienerbrücke, wo er die vorerwähnten zwei in schlafendem Zustande sitzend antraf. Geppert verständigte den Wachmann Anton Joksch, welcher zunächst den älteren und dann bei der Rückkehr den jüngeren verhaftete und auf die Polizeiwachstube brachte. Die Gendarmerie Krems wurde von der Verhaftung verständigt und begannen die eigentlichen Erhebungen. Zunächst wurde dem Erstaufgegriffenen eine Repetierpistole und dem Zweiten ein Armeerevolver abgenommen.
Unter großer Beteiligung aus allen Kreisen fand am 31. Mai in Gföhl das Begräbnis des in treuer Pflichterfüllung ermordeten Gendarmen statt. Es war eine imposante Trauerkundgebung der tausende Personen beiwohnten. Das Gendarmeriekorps war in außergewöhnlicher Stärke mit seinem Abteilungsleiter Popper erschienen. Weiters nahmen teil der Bezirkshauptmann von Krems Dr. Julius Stahl, der einen prächtigen Kranz am Sarge niederlegte, der Kriegerverein, die Feuerwehr, die Gemeindevertretung ... Gendarm Leopold Krenn stand im 30. Lebensjahre ...
Am Sonntag vormittag wurde unter riesiger Beteiligung aus dem ganzen Bezirke Gföhl und Umgebung der Bürgermeister Zeiser zur letzten Ruhe bestattet. Die Leiche wurde von Gföhl nach Ober-Meisling überführt. Die Bezirkshauptmannschaft Krems legte am Sarge des in Ausübung seines verantwortungsvollen schwierigen Amtes gemordeten Bürgermeisters ein prachtvolles Blumengewinde nieder.

Siehe auch:
Bezirkschronik Gföhl, Band 1, Friedrich Weber, 2006


Ansichtskarte:
Sommerfrische Wurfental
Franz Webers Gasthaus
Foto: Alois Mayr, 1934

Am linken Rand der Bildstock, eingezäunt

Unsere Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos